Alpen-Kammmolch (Triturus carnifex)

Aussehen
Alpen-Kammmolche sind in Landtracht schwarzbraun bis schwarz gefärbt. Weibchen und Jungtiere besitzen zudem einen schmalen gelben Längsstreifen am Rücken. Bei den Männchen fehlt dieser zumeist, sie zeigen jedoch auch in Landtracht einen wenn auch nur schwach ausgeprägten Rückenkamm. Charakteristisch für die Männchen ist das perlmuttfarbene, seitlich am Schwanz verlaufende Längsband.
Während des Wasseraufenthaltes entwickelt sich beim Männchen ein relativ hoher, spitz gezackter Rückenkamm. Über der Schwanzwurzel ist dieser gänzlich durch eine Einkerbung vom hohen, oberen Schwanzsaum getrennt. Das Weibchen besitzt lediglich einen niedrigen Schwanzsaum. Der Bauch beider Geschlechter ist kräftig gelb- bis rotorange gefärbt mit einem schwarzen Punkt- und Fleckenmuster. Diese Zeichnung erinnert manche Beobachter an Feuersalamander, die jedoch gelb-orange Flecken am schwarzen Rücken haben. Das Muster am Bauch der Alpen-Kammmolche ist, wie unser Fingerabdruck, bei jedem Tier anders, sodass Einzelindividuen an ihrem Zeichnungsmuster (anhand von Fotos) wiedererkannt werden können.

Körperlänge
Bis 15 cm.

Besonderheiten
Der Alpen-Kammmolch ist die größte und seltenste Molchart in Kärnten.

Lebensraum
Feuchtwiesen, Grünland, Laub- und Auwälder; meist unter 1.000 m Seehöhe.

Laichgewässer
Vorzugsweise permanente, vegetationsreiche, besonnte Stillgewässer, wie Teiche, Augewässer, Wassergräben, Moorrandtümpel, etc. Wichtig ist, dass in den Gewässern keine Fische vorkommen. Schon manches Laichgewässer des Alpen-Kammmolches wurde durch unbedachten Fischbesatz zerstört.

Paarungszeit
Mitte März bis Mai.

Entwicklung
Etwa 200 - 400 Eier werden pro Weibchen im Verlauf einer Saison mit den Hintergliedmaßen einzeln zwischen den Wasserpflanzenblättchen abgelegt. Der Eiablage geht wie bei den beiden anderen heimischen Molcharten ein spezielles Balzritual mit anschließender Spermatophorenübergabe voran.

Jahres- und Tagesaktivität
Die Winterquartiere werden im Oktober/November aufgesucht. Alpen-Kammmolche überwintern an Land oder im Wasser. Manche Individuen bleiben ganzjährig am Wasser. Die Landlebensräume liegen meist in Gewässernähe. Steine, totes Holz, Lücken unter Baumwurzeln u.ä. dienen den Tieren als Verstecke an Land.

Bild Männchen (Wassertracht)
Männchen (Wassertracht)
Bild Männchen (Landtracht)
Männchen (Landtracht)
Bild Weibchen (Landtracht)
Weibchen (Landtracht)
Bild Bauchfleckung
Bauchfleckung

nach oben