Aktion "Rettet die Frösche"

Willkommen auf der Amphibienschutz-Homepage der
Arge NATURSCHUTZ!


Amphibien benötigen im Laufe eines Jahres verschiedene Teil-Lebensräume, wie Laichgewässer, Sommerlebensräume und Winterquartiere. Sie brauchen daher eine strukturreiche, naturnahe Landschaft mit vielfältigen Lebensräumen, wie z.B. Gewässer, Wiesen, Hecken, Waldstücke und Feuchtflächen. Deshalb leidet die Tiergruppe der Amphibien sehr stark unter Trockenlegungen, Meliorationen und Flussbegradigungen. Zusätzlich durchschneiden immer mehr Verkehrswege die Wanderrouten der Amphibien. Lebensraumverlust und -zerschneidung zählen zu den Hauptursachen des Rückgangs von Amphibienpopulationen in Mitteleuropa.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1993 ist die Arge NATURSCHUTZ mit der Koordination vielfältiger Amphibienschutzmaßnahmen in Kärnten betraut. Mit viel Engagement widmen wir uns seither dieser anspruchsvollen Aufgabe. 

In den Jahren 2023 und 2024 wird die Durchführung des landesweiten Amphibienschutzprojektes aus Mitteln des Landes Kärnten gefördert.
 

Bild 1
Bild Grasfrosch-Pärchen
Grasfrosch-Pärchen

Im Rahmen des Projektes umfasst unser jährlicher Einsatz verschiedenste Themenbereiche und Tätigkeiten, wie z.B.:

Amphibienschutz an Straßen

  • Kontaktstelle für Amphibien-Meldungen, fachliche Bedarfsabschätzung, erforderlichenfalls Einleitung geeigneter Schutzmaßnahmen
  • Koordination und Qualitätssicherung der jährlichen Schutzmaßnahmen zur Frühjahrswanderung
  • Fachliche Begleitung bei der Zaunerrichtung und –betreuung, Schulungen, Beratungen
  • Fachliche Bedarfsabschätzung, einschlägige Voruntersuchungen und Konzeption dauerhafter Tunnel-Leit-Anlagen für Amphibienwanderstrecken
  • Argumentative Aufbereitung der fachlichen Notwendigkeit und ökologischen Erfordernisse von geeigneten Schutzmaßnahmen für Entscheidungsträger und öffentliche Stellen
  • Begleitende Öffentlichkeitsarbeit (Medienbeiträge, Exkursionen u.ä.) zur besseren Akzeptanz eingesetzter Schutzmaßnahmen durch die Bevölkerung
  • Ökologische Begleitung der Umsetzungsmaßnahmen
  • Nachuntersuchung gesetzter Maßnahmen und Empfehlung allfälliger Verbesserungen
  • Beratung bzw. Datenübermittlung als Grundlage für planende oder bauausführende Institutionen
  • Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen zur Erstellung methodischer Standards
Bild
Bild
Bild
Bild

Lebensraumverbessernde Maßnahmen

  • Initiierung bzw. Durchführung verschiedener lebensraumverbessernder Maßnahmen, z.B. Schwendaktionen von Feuchtflächen, Gewässer-Neuanlagen, etc.
  • Erarbeitung artenschutzspezifischer Ausgleichsmaßnahmen im Falle von Lebensraum-Beeinträchtigungen
  • Beratung bzw. Datenübermittlung als Grundlage für planende oder bauausführende Institutionen
  • Beratung von Privatpersonen hinsichtlich amphibienfreundliche Ausgestaltung bzw. Verbesserungen bei Teichen, Gartenstrukturen etc.
Bild
Bild

Spezielle Schutzmaßnahmen

  • z. B. Rettungs-Aktionen aus baulichen Fallen und deren Entschärfung etc.

Kartierungen & Forschung

  • Feldherpetologische Kartierungen von Amphibienvorkommen in ausgewählten Gebieten
  • Fachliche Betreuung von Amphibien-Kartierungen im Rahmen von Ferialpraktika
  • Sammlung von erhobenen sowie gemeldeten Funddaten in einer Datenbank
  • Probennahme bzw. Grundlagenforschung, zumeist in Kooperation mit Universitäten oder anderen Institutionen
Bild
Bild

Öffentlichkeitsarbeit

Die Arge NATURSCHUTZ vermittelt Wissenswertes über Lebensweise, Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten der Amphibien in Form von

  • Exkursionen
  • Vorträgen und Poster-Präsentationen
  • telefonische und schriftliche Beratungen
  • Informations-Gespräche vor Ort
  • Medienarbeit in Form von Pressemitteilungen, Fernsehbeiträgen, Artikel und Interviews
  • Erstellung und Verbreitung von Informationsmaterialien (Informationsblatt "Der Froschklauber", Broschüren, Homepage)
Bild
Bild

nach oben