Amphibienwanderstrecken
Hier finden Sie Informationen zur Lage und zu den durchgeführten Schutzmaßnahmen aller bekannten Amphibienwanderstrecken in Kärnten sowie detaillierte Informationen zu ausgewählten Strecken.
Prioritätenreihung der Kärntner Amphibienwanderstrecken 2015
Ziel der Prioritätenreihung der Kärntner Amphibienwanderstrecken ist es, auf Grundlage einer artenschutzfachlichen Bewertung, die Wichtigkeit für Maßnahmen zum Schutz der Amphibienpopulationen am betroffenen Straßenabschnitt festzulegen bzw. jene Wanderstrecken zu ermitteln, an denen vorrangig Handlungsbedarf besteht. In Prioritätenkategorie 1 ist dieser zwingend, in Prioritätenkategorie 2 vorrangig vor Prioritätenkategorie 3.
Die Reihung erfolgte nach folgenden Kriterien:
- Individuenzahlen (höchste Zahl wandernder Amphibien innerhalb der letzten 5 Jahre)
- Artenvielfalt (Anzahl an Amphibienarten an der Wanderstrecke)
- Vorkommen von stark gefährdeten (Rote Liste Kärnten) bzw. in Anhang II oder IV der FFH-Richtlinie genannten Amphibienarten
Nach diesen Kriterien wurde die Prioritätenreihung aus dem Jahr 2012 anhand der Zahlen aus den Jahren 2011 bis 2015 aktualisiert. 2015 waren insgesamt 178 Amphibienwanderstrecken bekannt, von denen 48 der Kategorie 1 (höchste Priorität), 28 der Kategorie 2 und 11 der Kategorie 3 zugeordnet wurden.
27 Strecken, die mittels dauerhafter Schutzmaßnahmen bereits ganzjährig geschützt sind, wurden aus der Prioritätenreihung genommen. Weitere 3 Amphibienwanderstrecken, die uns erst seit 2015 bekannt sind, konnten aufgrund unzureichender Datenlage nicht kategorisiert werden.
Zu den 49 bereits 2012 "ruhend" gestellten Wanderstrecken kamen weitere 12 Wanderstrecken, an denen bei Kontrollfahrten in den letzten 5 Jahren keine aktuelle Amphibienwanderung festgestellt werden konnte. An diesen 61 Strecken findet aktuell keine bedeutende Amphibienwanderung statt, die Schutzmaßnahmen erfordern würde.