Balkan-Moorfrosch (Rana arvalis wolterstorffi)
Aussehen
Der Balkan-Moorfrosch ist ein kleiner, plumper Braunfrosch mit zugespitzter Schnauze.
Seine bräunliche Körperfärbung ist kontrastreich und sehr variabel. Markant ist das scharf abgegrenzte, helle Längsband entlang der Rückenmitte. Zur Paarungszeit sind die Männchen leuchtend blau gefärbt. Die Unterseite ist weißlich und zumeist ungefleckt. Das Trommelfell erreicht etwa 2/3 des Augendurchmessers. Sein Abstand vom Augenhinterrand beträgt etwa die Hälfte des Trommelfelldurchmessers.
Körperlänge
5,5 - 7 cm.
Besonderheiten
Die Männchen sind zur Paarungszeit leuchtend blau gefärbt und haben dunkelbraun bis schwarz pigmentierte Brunstschwielen an den Daumen.
In Kärnten ist der Moorfrosch (Rana arvalis) durch seine Unterart den Balkan-Moorfrosch (Rana arvalis wolterstorffi) vertreten.
Lebensraum
Lebensräume mit hohem Grundwasserstand, Niedermoore, Erlenbrüche, Flachmoore, Verlandungsbereiche größerer Gewässer, Weichholzauen, meist unter 1.000 m Seehöhe.
Laichgewässer
Moorgewässer, Altarme und andere Wasseransammlungen in den Randbereichen oben genannter Lebensräume.
Paarungszeit
März bis April.
Entwicklung
Die Laichballen werden meist über pflanzlichen Strukturen abgesetzt. Sie enthalten bis zu 3.000 Eier, aus denen nach 3 bis 4 Wochen Kaulquappen schlüpfen. Im Verlauf des Sommers verlassen die fertig entwickelten Jungfrösche das Laichgewässer.
Jahres- und Tagesaktivität
Die Winterruhe dauert von Oktober/November bis Februar/März und wird zumeist an Land verbracht. Während der Fortpflanzungszeit sind sie tag- und nachtaktiv, ansonsten nachtaktiv.