Kleiner Wasserfrosch (Pelophylax lessonae)

Aussehen
Der Kleine Wasserfrosch ist der kleinste der drei heimischen Vertreter der Wasserfrosch-Gruppe. Seine Oberseite ist meist grün gefärbt, es gibt jedoch auch blaugrün oder braun gefärbte Individuen. Entlang der Mittellinie zieht oft ein hellgrüner Längsstreifen, die Unterseite ist einheitlich weiß. Die Augen sind bei dieser Art verhältnismäßig groß. Die Männchen besitzen paarige weiße Schallblasen und sind zur Fortpflanzungszeit auffällig gelb pigmentiert.

Körperlänge
5 - 7 cm.

Besonderheiten
Im Gegensatz zum Seefrosch besiedelt der Kleine Wasserfrosch vorzugsweise kleinere Gewässer wie Teiche, Tümpel, Moorgewässer oder auch Bachkolke. Ihre Rufe klingen schnarrend und sind deutlich leiser als die Rufe vom Seefrosch.

Lebensraum
Teiche, Tümpel, Erlenbrüche, Weiher, wassergefüllte Gräben.

Laichgewässer
Kleine, vegetationsreiche und nährstoffärmere Gewässer.

Paarungszeit
Ende April bis Juni.

Entwicklung
Der Laich wird in Form mehrerer kleiner Ballen abgelegt. Ein Weibchen produziert bis zu 3.000 Eier pro Saison. Innerhalb einer Woche schlüpfen die Kaulquappen, die sich bis September zu Jungfröschen verwandeln.

Jahres- und Tagesaktivität
Die Tiere überwintern zumeist an Land zwischen Oktober und März. Sie sind tag- und nachtaktiv.

Bild

nach oben